Psychologischer Bereich & Ernährungstherapie
Chronisch erkrankte Kinder und Jugendliche werden bei uns zu Experten ausgebildet. Sie erfahren alles über die Ursache und die Auslöser ihrer Erkrankungen, wie sie sich selbst helfen können, und viele krankheitsrelevante, interessante Dinge mehr. Die Schulungen basieren auf den bundesweiten Standards der "Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter", „KgAS" (Konsensusgruppe Adipositasschulung) und "A.G.N.E.S." (Neurodermitis).
- Asthmaschulung
- Neurodermitisschulung
- Adipositasschulung
- Nichtrauchertraining
-
Gesprächskreise zu den Themen „Asthma" und „Neurodermitis"
-
Vorträge zu den Themen "psychologische Aspekte bei chronischen Erkrankungen", „psychologische Aspekte bei Adipositas“, „Erziehung – was heißt das?", „gesunde Ernährung in der Familie“
-
Adipositasschulung
-
Nichtrauchertraining
Wir führen Beratungsgespräche sowie verhaltenstherapeutisch orientierte Maßnahmen bei verschiedenen psycho-sozialen Problemen mit Patienten und Begleitpersonen durch (z.B. bei Heimweh, psych. Folgeerscheinungen chronischer Erkrankungen, Stressanfälligkeit, etc.).
Wir bieten keine Intervention im Sinne einer Psychotherapie an, da psychische Störungsbilder nicht zu den Indikationen der Klinik gehören.
Chronische Erkrankungen können vielfältige Belastungen erzeugen – auch für Sie als Eltern. Neben dem erhöhten Pflege- und Aufmerksamkeitsbedarf kommen oft Sorgen bzgl.
des Krankheitsverlaufes oder der Therapieentscheidungen hinzu. Dadurch besteht häufig das Risiko, selbst zu erschöpfen. Auch wenn sich viele der Belastungen nicht kurzfristig verändern lassen, können Sie etwas für sich tun, damit Sie den Anforderungen mittel- und langfristig standhalten können. Denn nur wenn Sie selbst gut für sich sorgen, können Sie gut für Ihr Kind da sein.
Um Sie dabei zu unterstützen bieten wir Ihnen Kurse zu unterschiedlichen Entspannungstechniken an (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen).
Beratung
* Fragen rund um die Erziehung
* Familiäre Krisen und Probleme
* Wirtschaftliche und soziale Interventionen
* Leistungen der Kranken- und Pflegekasse
* Schwerbehindertenausweis
* weitere finanzielle Hilfsmöglichkeiten
* Vermittlung von externen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Berufsberatung
* Organisation einer Berufsberatung mit einem externen Fachmann (Arge)
* Berufsvorbereitung
Nachsorge am Heimatort
Die präventive Ernährungsberatung (nach den Leitlinien der DGE) ist dem Psychologischen Bereich der Alpenklinik angegliedert. Eltern haben die Möglichkeit eine individuelle Beratung im Einzelgespräch über eine Verordnung des Arztes zu erhalten. Themenschwerpunkte sind u.a. das Essverhalten der Kinder, die Strukturierung der Familienkost im Alltag und Wissensermittlung zu gesunder Ernährung. Praktische Schulungseinheiten, wie Einkaufstraining und Lehrküche, helfen Kindern und Jugendlichen dabei Ihr gewonnenes Wissen mit Gleichaltrigen anzuwenden. Eine ausgewogene und gesunde Kinderernährung kann wesentlich den Gesundheitsstatus beeinflussen und dazu jede Menge Spaß machen!
Hier finden Sie unseren Informationsflyer zu diesem Thema.
Gerne können in der Alpenklinik Santa Maria Praktika von Psychologiestudenten ab dem fünften Semester im Umfang von mindestens acht Wochen absolviert werden.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Alpenklinik Santa Maria
Psychologischer Bereich
Die Kontaktdaten finden Sie hier!