Aktuelles

Stärkung für Alltag, Schule und Miteinander
Pressemitteilung vom 23. Juli 2025
Mit 15 Jahren wiegt Gyunay M. 186 Kilogramm, geht nicht mehr zur Schule und schämt sich, weil er nicht das machen kann, was Jungs in seinem Alter so tun: Fußball spielen, sich austoben, unbeschwert leben. „Ich wollte einfach ein normaler Jugendlicher sein", erinnert er sich heute – und er schafft die Wende in seinem Leben
Möglich gemacht hat das sein zweijähriger Aufenthalt in einer Wohngruppe an der KJF Alpenklinik Santa Maria in Oberjoch, die zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) gehört. Dort lernt Adipositas-Patient Gyunay M. nicht nur sehr viel zu den Themen Ernährung und Bewegung, sondern auch Disziplin und Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen.
Das vollstationäre Gruppenangebot der KJF Alpenklinik Santa Maria richtet sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer chronischen Erkrankung in Verbindung mit einer drohenden Behinderung längerfristig im Schul- und Sozialleben Unterstützung benötigen. Die Wohngruppe besuchen beispielsweise junge Menschen mit Adipositas, Asthma oder Allergien, die wegen ihrer Erkrankung auch seelisch leiden, sich sozial zurückziehen, einen übermäßigen Medienkonsum haben oder nicht mehr zur Schule gehen wollen.
Gesamte Infrastruktur der Klinik kann genutzt werden
„Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen zu stabilisieren und positiv zu beeinflussen, so dass sie wieder am sozialen Alltag teilhaben, Selbstständigkeit und Lebensqualität erlangen sowie einen Schulabschluss erreichen", erklärt Sonja Schleehuber, Pädagogische Leiterin an der KJF Alpenklinik Santa Maria. In der Regel verbringen die acht bis 18-jährigen Teilnehmenden der Langzeitmaßnahme mindestens ein Schuljahr vor Ort. Der Tagesablauf in der Gruppe verbindet die pädagogische Betreuung und medizinische Behandlung mit schulischer Förderung sowie sportlichen und kreativen Aktivitäten zu einem ganzheitlichen therapeutischen Setting.
Die Besonderheit: Die Gruppe mit acht Plätzen ist direkt auf dem Gelände der KJF Alpenklinik Santa Maria in einem separaten, gemütlichen Wohnhaus untergebracht.
„Somit kann die gesamte Infrastruktur der Klinik genutzt werden, etwa für die Ergo-, Physio-, Sport- oder Musiktherapie. Der Behandlungsplan wird individuell auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt", erklärt Schleehuber. Unter anderem gibt es ein Schwimmbad, eine Turnhalle und einen Fitnessraum, zudem bietet der Standort in den Allgäuer Alpen optimale Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien, wie Wandern, Klettern oder Skifahren.
Neben der pädagogischen und therapeutischen Behandlung erfolgt auch die medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen direkt in der Alpenklinik. Dr. Markus Koch, Chefarzt und Klinikleiter der KJF Alpenklinik Santa Maria, ist zugleich der Hausarzt der Teilnehmenden und übernimmt die medizinische Behandlung bei Infekten oder Verletzungen.
Die Langzeitgruppe ist eine Maßnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe, Kostenträger ist meist der überörtliche Sozialhilfeträger oder in Einzelfällen die Jugendhilfe.
Grundlage für den weiteren Lebensweg
Gyunay M. denkt häufig an seinen Aufenthalt in der Alpenklinik Santa Maria zurück: „Das war die Grundlage für meinen weiteren Lebensweg", betont er. Die Klinik verließ er rund 70 Kilogramm leichter und mit einem Realschulabschluss in der Tasche. Heute studiert der junge Berliner Psychologie, hat einen kleinen Sohn und steht fest im Leben: „Ich habe so eine tolle Hilfe in der Alpenklinik Santa Maria erfahren. Alle Mitarbeitenden dort haben einen super Job gemacht und auch die Sophie-Scholl-Schule, die zur Klinik gehört, hat mich mit ihrem Konzept sehr geprägt. Dadurch habe ich mich in den sozialen Beruf verliebt und möchte künftig in diesem Bereich arbeiten."
Gyunay M. hat es geschafft, während seines zweijährigen Aufenthalts in der Wohngruppe der KJF Klinik Santa Maria rund 70 Kilogramm abzunehmen und seinen Realschulabschluss zu bestehen. Vor seiner Reise nach Oberjoch (links), schämte er sich für sein Gewicht. Heute (rechts) studiert der junge Berliner Psychologie und will im sozialen Bereich arbeiten. Foto: KJF Augsburg / Gyunay M.
Kontakt:
KJF Alpenklinik Santa Maria
Wohngruppe
Ornachstraße 21
87541 Bad Hindelang-Oberjoch
Ansprechpartnerin:
Sonja Schleehuber
Pädagogische Leiterin
Telefon: 08324 78-194
Mail: sonja.schleehuber@santa-maria.de
In einem separaten, familiären Wohnhaus sind die acht- bis 18-Jährigen Kinder und Jugendliche der Wohngruppe in der Regel mindestens ein Schuljahr lang Zuhause. Foto: KJF Augsburg / Laura Issler