Alpenklinik Santa Maria

Musiktherapie in der Alpenklinik ...

… findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Als künstlerische Psychotherapieform wirkt sie innerhalb einer therapeutischen Beziehung über den eigenen kreativen Ausdruck (Aktive Musiktherapie) des Patienten mit Instrument und Stimme und über den Höreindruck (Rezeptive Musiktherapie), d.h. die Therapeutin spielt, singt für den Patienten oder bietet gezielt Musik vom Tonträger an.

 

Image

Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Es gibt verschiedene Herangehensweisen: In der Alpenklinik arbeitet die Musiktherapeutin mehrmedial, d.h. sie bezieht Tanzen, Malen, Märchen, Geschichten, Gedichte und die Natur in den therapeutischen Prozess mit ein. Musiktherapie kann einzeln, in der Gruppe sowie in Begleitung eines Elternteils stattfinden. Das Angebot richtet sich dabei nicht nur an unsere kleinen Patienten, sondern innerhalb des familienzentrierten Ansatzes (Systemischer Ansatz) auch an ihre Eltern.

Image  

Musiktherapie hat in der Alpenklinik als Teil eines multimodalen Behandlungsansatzes den Auftrag, die emotionale Verarbeitung körperlicher Erkrankungen zu fördern, um somit den Heilungsprozess zu unterstützen. Im Zentrum stehen deshalb die Ressourcenförderung, die Stärkung des Selbstwertgefühls, der Selbstwirksamkeit, die Reduktion von Spannungszuständen und die Aufarbeitung biografischer Probleme und sozialer Konflikte. Bezogen auf einzelne Indikationsbereiche unserer Klinik kann man weiter differenzieren:

Asthma- Patienten erfahren im Singen und Musizieren viel Freude und Lebendigkeit im kreativen Ausdruck und eine Musikalisierung ihrer Atemwege- ihre körperliche Beeinträchtigung können sie hier ausgleichen und ein positives Körpergefühl aufbauen. Die Alpenklinik bietet als spezifische Besonderheit das Alphornspiel an. Image

Neurodermitis- Patienten erfahren darüber hinaus durch ein therapeutisches Instrument, welches von der Therapeutin gespielt wird, ein besonderes Berührungserleben, eine basale Stimulation durch Musik, ohne die gestresste Haut zu berühren: Auf der Klangliege, einem Obertoninstrument, können Patienten liegend in der Tiefenentspannung Klänge mit allen Sinnen wahrnehmen als befände man sich im Innern einer Harfe. Musiktherapie findet hier nicht nur für die betroffenen Kinder, sondern auch für deren Eltern als Mitbetroffene statt, die meist unter hoher Anspannung stehen. Image

Adipöse Patienten erfahren ihre eigenen Fähigkeiten im Musizieren jenseits eines von außen zu erbringenden Schönheits- und Wertigkeitsideals. Dies eröffnet einen Weg aus der oft gehemmten Ausdrucksfähigkeit und fördert den Selbstwert. Image

Patienten mit Entwicklungs- oder Teilleistungsstörungen werden je nach Behandlungsauftrag in ihrer selektiven Wahrnehmungsfähigkeit, Reizunterscheidung und –verarbeitung, kognitiven wie emotionalen Entwicklung, Grob- und Feinmotorik gefördert. Das Singen, Entwickeln von Klanggeschichten und Situationsliedern fördert außerdem die sprachliche Kommunikationsfähigkeit und Sprachfertigkeit. Musiktherapie ist besonders da indiziert, wo Sprache eingeschränkt oder (noch) nicht möglich ist. Image

Sozial schwache oder auffällige Kinder (ADHS) können in der Gruppe ihre Sozialkompetenzen, Konzentrations-fähigkeit, Ausdauer und Frustrationstoleranz üben und verbessern. Im Umgang mit dem Medium Musik können Konflikte bearbeitet, neue Handlungsstrategien erprobt und Kommunikations- und Beziehungsgestaltung gefördert werden. Image

Im Bereich der Essstörungen richtet sich das musiktherapeutische Angebot individuell an die besonderen Bedürfnisse der betroffenen (kleinen) Patienten, ihre Geschwister und Eltern. Im Einzelfall bedeutet dies z. B. Hilfen zur Stressbewältigung für die Eltern, ein freier nicht pflegerischer Kontakt, der zum kreativen Spiel miteinander einlädt, aktiviert und entspannt und die Familie unterstützt, den nächsten Schritt zu tun- sei es eine Gewichtszunahme, eine Erweiterung des Nahrungsspektrums bis hin zur Sondenentwöhnung. Image

Das Lied ist zentral in der Musiktherapie mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen, vom klassischen Kinderlied, über Kinder- Mantren bis zu den Lieblingsliedern, die sie zur Therapie mitbringen als auch Songs, die in der Therapie mit der Therapeutin geschrieben werden. Ein gelungener, eigener Song, der den Kindern und Jugendlichen etwas bedeutet, ihnen aus ihrer Seele spricht, vermag die emotionale Verarbeitung der Krankheit und die medizinische Behandlung sehr zu unterstützen. Hier können Sie Beispiele anhören:

Neurodermitis: - Juckepuck-M.mp3 - Michelles-Song.mp3

Fütter - Essstörung: - Mut.mp3

Allergien/Anaphylakitscher Schock: Schock_Schock_Schockig.mp3
(Lyrics: Dipl. Psych. Frauke Pfeiffer, Anaphylaxietrainerin , Musik nach B. Dylan)
Anna_sass_nah_am_Abhang.mp3

 

Alpenklinik Santa Maria Ansprechpartner

Musiktherapie


Constanze Rüdenauer-Speck, Musiktherapeutin DMtG

Kontakt

Alpenklinik Santa Maria
Riedlesweg 9
87541 Bad Hindelang-Oberjoch

Telefonnummer Alpenklinik Santa Maria 08324 / 78-0
Faxnummer Alpenklinik Santa Maria 08324 / 78- 101
Emailadresse Alpenklinik Santa Maria info@santa-maria.de
Riedlesweg 9 87541 Bad Hindelang-Oberjoch 08324 / 78-0 08324 / 78- 101 info@santa-maria.de

Netzwerk

Die Alpenklinik Santa Maria bei Youtube   Youtube
Die Alpenklinik Santa Maria bei Facebook   Facebook
Die Alpenklinik Santa Maria bei Facebook   Instagram  
     
Katholische Jugendfürsorge Augsburg   KJF - Rehakliniken für Kinder und Jugendliche